Aufhübschen in strenger Geometrie – Selbermachen einer Kommode im Mid-Century Design


Aufhübschen in strenger Geometrie – Selbermachen einer Kommode im Mid-Century Design

Ach, Rachel vom Inspiracionistas Blog hat den griffigen Slogan, wenn mal wieder der Wunsch größer ist, aber Ebbe in der Geldbörse herrscht: Skandinavisches Design ist zu teuer für ein portugiesisches Portemonnaie. Ja, liebe Rachel, auch für uns, weswegen wir uns über den schönen Selbermachen-Tipp freuen. Denn Rachel hat ein recht mitgenommenes Schränkchen eines ehemaligen Regalsystems zu einer wunderschönen Kommode verwandelt, die jedem Flur bestens zu Gesicht steht. Nach einem gründlichen Schleifen, baut ihr Vater vier Beine im Mid-Century Design daran, in dem er vier Latten fein abrundet und leicht zueinander schräg an dem Schränkchen verschraubt. Alles mit einer Teak-Lasur versehen, sieht das sehr ordentlich aus.

Aufhübschen in strenger Geometrie – Selbermachen einer Kommode im Mid-Century Design

Aber besonders gut gefällt uns das von Ferm Living inspirierte Grafikmuster, das in Blautönen Dreiecke auf die Türen zaubert. Mit weißen Porzellangriffen versehen erstrahlt die Kommode nun in schönstem Mid-Century Design, dessen Selbermachen-Aktion man überhaupt nicht vermutet. Oder?

Spanisches Bauernhaus – farbig angenehm aufgehübscht!


Bauernhaus modernisiert – mit Farbe einrichten und angenehm wohnen

Dass man nicht alles Alte wegrationalisieren muss, um ein modernes Haus zu erhalten, wird leider meist nicht in Erwägung gezogen. Nicht so bei Palau Casavells, die ein aus dem 18. Jahrhundert stammendes Bauernhaus behutsam modernisieren. Um den dunklen Charakter der Räume zu nehmen, greifen sie zu sanft abgetönten Farben …

Nur nicht vom rechten Weg abkommen …


Skandinavisches Design aus Spanien - locker und leicht einrichten, wohnen und leben!

Wer das nötige Kleingeld hat, wird diese Art des Shoppings schon kennen: Wohnungen, in denen nichts niegel-nagelfest ist, sondern alles eingekauft werden kann. Auch The Sibarist in Madrid ist ein Showroom dieser besonderen Art, der zudem allerdings auch für Übernachtungen gebucht werden kann. Uns gefiel vor allem das riesengroße, pastellfarbene Wandbild, das einen in den Raum zieht und zugleich das Äußere angenehm verschönert!

Das besondere am Studio Dimore


Italienisches Design mit mehr Eleganz beim Einrichten und Wohnen

Wenn das Mailänder Design Duo, Studio Dimore, Räume einrichtet, erkennt man es auf den ersten Blick! Sie zaubern eine bestimmte Stimmung, Licht mit Weichzeichner, sanft abgestimmte Farben, gerne einen auch dunkler als viele andere Inneneinrichter, stets mit einem Hauch Messing.

Italienisches Design mit mehr Eleganz beim Einrichten und Wohnen

Zum wasserblauen Boden würden Skandinavier nur Beige-Grau-Weißtöne kombinieren, als ob Mehl das Zimmer eingestaubt hat. Aber nicht Studio Dimore und ihr typisch italienisches Design: Hier gesellt sich zum blauen Boden ein dunkles Braun, Weinrot, ein goldener Holzton und Messing, was die Eleganz des Raumes hebt …

Daybed - die Versuchung einer Couch


Daybed - die Versuchung einer Couch: Selbermachen mit Sprungfederrahmen und Matratze ist angesagt

Diese Ercol Studio Couch ist unser Favorit, wenn es um Sofas im Mid Century Design geht. Da der Preis leider zu hoch ist und wir außerdem einen wunderschön alten Sprungfederrahmen besitzen, gehen wir auf die Suche nach Ideen, um ein eigenes Sofa zu kreieren.

Daybed - die Versuchung einer Couch: Selbermachen mit Sprungfederrahmen und Matratze ist angesagt

Schritt 1: Füße unter den Sprungfederrahmen schrauben! Das können wir leicht bewerkstelligen, zumal der Rahmen sehr stabil und selbsttragend erscheint. Um ein Abrutschen der Polster zu verhindern werden wir jedoch wohl eine fette Leiste um den Sprungfederrahmen setzen.

Daybed - die Versuchung einer Couch: Selbermachen mit Sprungfederrahmen und Matratze ist angesagt

Die Frage bleibt jedoch – lieber große Kissen mit dieser EPS- oder Schaumflocken? Oder eine günstige Matratze kaufen? Letzteres verspricht wohl mehr Liege- und Sitzkomfort!

Dunkler Ritter? Ach was – Showroom eines ehemals eleganten Hotels der Gründerzeit


Dunkle Eleganz eines Hotels - Einrichten und Wohnen in abgetönten Farben und Gründerzeit Design

Die Augen müssen sich erst an die Dunkelheit gewöhnen, wenn man James Oakleys Zuhause in Manhatten, New York, betritt. Denn hier strahl kein reines Weiß einem entgegen, sondern eine wohlige, elegante Atmosphäre fein abgestimmter Farben. Nur die Decke ließ er Weiß, damit die Helligkeit der großen Fenster trotz dunkler Wandfarbe die Räume durchfließt.

Dunkle Eleganz eines Hotels - Einrichten und Wohnen in abgetönten Farben und Gründerzeit Design

Von der Empore in Malachitgrün mit markanten Messing-Accessoires geht es eine blaue Treppe hinunter ins Wohnzimmer, das einseitig in einem grauen Ton gestrichen ist, der unter künstlichem Licht in einen warmen Sepiaton changriert. Mit gold- bzw. ockerfarbenen Stoffen des Sofas und der Vorhänge wird dem Grau ein glänzender Kompagnon entgegengesetzt; das warme Rot der Kissen und des Teppichs belebt das Arrangement wie das Gemälde eindrucksvoll die Farbauswahl vorgibt.