Futuristisches Penthouse mitten in Wien
Was tun, wenn kein geeigneter Bauplatz mitten in Wien zu finden ist? Man plant sein Traumhaus auf einem gegebenen Wohnhaus-Komplex mitten in dem sich gewünschten Wiener Viertel Wieden. Elke Meissl und Roman Delugan planen ihr "House Ray 1" recht futuristisch mit einer an der Dachkante umlaufenden Loggia bzw. Balkon. Ausgangspunkt der "verrückten" Konstruktion ist James Bond...
Lichtdurchflutetes Wohnen in typischen Holzhäusern
Was ist, wenn die Bauvorschriften nur typische Holzhäuser mit Spitzdach vorschreibt? Man baut gleich ein kleines Dorf sich! Das dänische Architekten-Team Powerhouse House kombiniert fünf vorgefertigte Holzhäuser im nördlichen Dänemark zu einer lichten Einheit.
Während die Holzhäuser außen in pflegeleichtem Schwarz beeindrucken, wird innen auf lichtes Weiß gesetzt, um die Verschachtelung der Deckenkonstruktion zu verdecken. Der durchgehende helle Dielenboden streckt zudem die offene Inneneinrichtung zwischen Sofa-Nische mit Lesesessel...
... und Küche sowie Essplatz mit PH5 Pendelleuchte und dänischen Holzstühlen. Zahlreiche Dachfenster sorgen für ein lichtdurchflutetes Wohnen. Weitere Bilder der offenen Einrichtung sind bei Dezeen zu sehen.
Eichenholz-Chalet - aber bitte nicht rustikal!
Der Moskauer Architekt und Inneneinrichter Peter Kostelov liebt Rundungen. Schließlich gestaltet er eine 110qm große Wohnung in ein rundum rundes Eichenholz-Chalet. Um die Wärme des Holzes auszunutzen, entschließt sich der Architekt seine nach außen weisenden Innenwände mit Eichenholz zu verkleiden. Abgetörnt von der rustikalen Art und Weise des Verbaus der letzten Jahrzehnte, wagt Peter Kostelov einen Neuanfang:
Warum die Übergänge von Decke zu Wand sowie von Wand zu Boden mit eckigen Abschluss und womöglich aufgesetzter Kante wählen, denkt sich der Inneneinrichter. Und lässt seine querverlaufenden Latten in sanften Rundungen fließen. Kein Staubfänger. Zudem ergibt sich das gemütliche Gefühl einer Bootseinrichtung im Handumdrehen.
Um die große Deckenhöhe zu verringern setzt er zudem Podeste und Deckenabhängungen ein, baut somit Räume innerhalb Räume, deren Wandgestaltung zu Tischen und Sideboards fließen. Einfach raffiniert. Weitere Bilder der rustikal charmanten Einrichtung mit schicken Designklassikern wie der PH 5 Pendelleuchte und Swan Chair auf Home Adore.
Kräftiges Mossgrün als Wandfarbe? Sicher doch...
Wie man eine 65qm große Wohnung geschickt in Farben trennt, zeigt dieses Beispiel in Villefranche-sur-Mer, Frankreich, der MG2 Architetture eindrucksvoll. Während die Decke sowie die Küche und das Schlafzimmer in strahlenden Weiß überzeugen, setzt der Boden und die inneren Trennwände auf kräftige Mossgrün-Töne. Um mehr Lebendigkeit zu erzeugen setzt das Architekten-Team knalliges Rot als Teppich und Stuhl-Bezug...
... oder warmes Gelb als Lounge-Sofa dagegen. Neutrale schwarze Lampen und ungewohnt raue Materialien wie roher Beton und fein rostende Metallflächen sorgen dafür, dass die Wohnung nicht wie ein Kinderzimmer in Spielzeug-Farben wirkt.
Im Übrigen ist von außen von der bunten Innenwelt kaum etwas zu sehen, da nur ein Teil in kräftger Farbe gestaltet wurde. Weitere Bilder der charmanten Einrichtung bei Home Adore.
Weinkisten als Regalsystem zum Selbermachen
Dass der natürliche Charme ausrangierter Obstkisten und Weinsteigen nicht jedermanns Sache ist, zeigt dieses charmante Regal eines australischen Ladens: Zum vorherrschenden textilen Punktemuster werden die Obstkisten und Weinsteigen innen farblich aufgemotzt: Entweder Acrylfarbe für Holz verwenden oder die Lieblingsfarbe mit gewöhnlicher Dispersionsfarbe für Wände anrühren und mit Klarlack versiegeln! Einzeln verschraubt an der Wand offenbaren die farbigen Kisten kleine Showrooms für begehrte Sachen. Empfehlenswertes Regal zum Selbermachen in Büro und Küche!
Holzständer-Bauweise - einfache Konstruktion für Ferienhäuser!
Der Ausblick auf die Regenwälder der Insel Kauai, Hawaii, ließ Familie Gamby schnell entschlossen ein Grundstück kaufen. Leider musste zeitgleich das alte Haus verkauft werden, um den Kauf zu finanzieren. Stellt sich die Frage, wohin mit der Familie?
Ein Haus in Holzständer-Bauweise mit Wänden und Fassade aus Zementfaserplatten sowie lichtdurchlässige Polycarbonat-Decken ist die Lösung, schnell eine vorübergehende Unterkunft auf dem neu gekauften Grundstück zu errichten. Zudem wurden überflüssige Eukalyptus-Stämme des Nachbarn erfolgreich in Fußböden verwandelt...
Labels:
Architektur,
Selbermachen
Abonnieren
Kommentare (Atom)