Sonntag, 16. Februar 2025

Probier's mal mit Gemüse ...

Affe mit Gemüse jonglierend, inspiriert vom Dschungelbuch-Film für 50% Gemüse Kampagne

Irgendwann in jedem Leben kommt die Frage nach dem Essen: Was isst du am liebsten? Was magst du essen? Für jeden Kochenden ist die liebste Antwort: Alles! Wenn der Schnupfen allerdings Dauergast wird, das Magengrummeln nach jedem Essen sich einstellt, der Bauch sich immer weiter ausdehnt, das Gewicht auf steten Zuwachs steht – dann kommt die Frage: Was mache ich falsch? Gut, zuviel Fast Food: Morgens das Plunderteilchen zum Frühstück, mittags die Fleischkäs-Semmel oder Currywurst und abends die Pizza. Zwischendurch ein paar Schokoriegel und vor der Glotze Chips und Co.
Aber eine Diät? Boah, viel zu anstrengend. Dauernd irgendetwas Komisches als Essen einkaufen, exakt abwiegen, genau nach Rezept kochen und dann schmeckt das Zeug nicht. Nee, dafür habe ich keine Zeit und keine Lust! Versuch doch mal was anderes:

Mittwoch, 24. April 2019

Ein Plädoyer für die graue Couch

graues Sofa als Dreisitzer Couch fürs gemütliche Wohnzimmer mit gelben Kissen

Warum graue Couch?
Umfragen bestätigen immer wieder: Das graue Sofa ist das Nonplusultra im Wohnzimmer. Es macht sich in unserer Einrichtung so breit wie die Jeans im Kleiderschrank, passt immer zu allem, ist selbstverständlich im Familien- und Freundeskreis, beherrscht die Fotos bei Instagram, Pinterest, usw. Und dieses vielfache Auftreten ruft Designer, Einrichter und Redakteure unisono auf, gegen dieses »Grauen« zu wettern: Wie langweilig doch die Einrichtung geworden ist! Biedermeier-Zeiten sind wieder angebrochen! Warum experimentieren wir nicht mit mehr Farbe? Wie wäre es mit einem zarten Puderrosa? Strahlendem Blau? Oder wenigstens einem dunklen Tannengrün? Als ob das Einrichten mit Farbe so einfach ist!

Dabei wissen doch die meisten, die sich vor lauter Übermut eine farbige Hose gekauft haben, wie schwer es ist, ein halbwegs in der Farbe passendes T-Shirt bzw. Pullover immer wieder aus dem Kleiderschrank zu zaubern: Man freut sich über die unkomplizierte blaue Jeans, die schwarze, weiße oder graue Hose, die einfach zu allem passt und überdies auch noch bequem sitzt. Warum also bei einer Couch experimentieren? Die ein Vielfaches einer Hose kostet? Und die man mehr als ein, zwei Jahre in seinem Wohnzimmer stehen haben will! Warum sollte man wagen, vom bewährten Grau einer Couchgarnitur abzuweichen? Eine Farbe auszusuchen, die man in kürzester Zeit vielleicht leid ist? Nein, fast alle wollen sich nicht andauernd mit ihrer Einrichtung beschäftigen, sondern einmal praktisch eingerichtet darin wohnen und leben! Und höchstens mal ab und an die Kissen auf der grauen Couch wechseln ...

Mittwoch, 10. April 2019

Mid-Century Design – eine Rolle rückwärts?

Swan Chairs und Round Tables von Arne Jacobsen in hellem Leder, Fritz Hansen, St. Catherine College, Oxford UK, 1957

Arne Jacobsen steht für organisches Design: Sowohl die ledernen Swan Sessel als auch die Round Beistelltische, hergestellt von Fritz Hansen, vollziehen wundervolle Rundungen. Fotografiert im St. Catherine College, Oxford UK in 1957. Foto: © Fritz Hansen 

In der Retro-Welle aufgestiegen und geblieben: Warum bleibt Mid-Century Design modern?
Kaum eine moderne Einrichtung kommt heute ohne diesen schwer angesagten Stühle aus: Die »Eames Plastic Side Chairs« oder »Armchairs« der Schweizer Marke Vitra stehen mal mit metallener »Eiffel«-Basis, mal mit kokett abstehenden Holzbeinen um den Esstisch. Während dieser Entwurf von Ray & Charles Eames für das amerikanische Mid-Century Design stehen, fallen einem die skandinavischen Designklassiker aus der gleichen Zeit, die »Ameise« oder »Serie 7« Stuhl von Arne Jacobsen für Fritz Hansen nicht so schnell ein: Dabei gehören diese skandinavischen Designklassiker ebenfalls zu diesem Stil – wurden in Amerika des Mid-Century Design‌s auch munter miteinander kombiniert.

Mittwoch, 3. April 2019

Eine Wolke als Deckenlampe – ein komplexer Nähkurs zum Selbermachen


DIY Leuchten Design mit Gardinenstoff: Nähen einer Wolke als Lampenschirm. Benötigt Geduld und Spucke zum Selbermachen.

Wenn das Treppenhaus schon eine symbolisierte Berglandschaft mit Sonne darstellt, dann müssen auch ein paar fluffig weiche Wolken dahin. Nach langem Suchen und Wälzen sind wir zum Entschluss gekommen: Der Lampenschirm muss selbst aus weißem Stoff genäht werden. Wird wohl nicht so schwer seien, oder?