Die kleinen Sessel, gerne
Cocktailsessel benannt, aus den 50er Jahren sind einfach nicht wegzudenken - zu genial ist ihr Entwurf: Klein in der Form, ergonomisch äußerst bequem und hübsch sowieso. Wer diese Cocktailsesselchen zuerst erfunden hat, steht leider nirgendswo. Feststeht: die Sessel waren von Anfang an erfolgreich! Einer der bekanntesten Hersteller in Deutschland war
KOINOR, die 1953 mit der Produktion der Sessel starteten. Waren die meisten Cocktailsessel mit Samtcord, Bouclé oder Tweed-ähnlichem Stoff in den Fünfzigern bezogen, wird der Sessel gerne heute rustikal mit Leder bezogen...
Die englische Stoff-Firma
Harlequin liebt den knuffigen Sessel in ihren neusten Stoffen immer wieder neu zu beziehen - ich könnte mir ein leichteres Design zum steten "Stoffwechsel" vorstellen. Aber die Cocktailsessel laden ein unterschiedlich an der Rückenlehne und Sitzfläche von Harlequin ausgestattet zu werden.
Auch die italienische Firma
Dedar greift gerne auf den Cocktailsessel zurück: In schwarz-weißem Hahnentritt löst sich fast die Form der Sessel auf. Schmuck ist der dekorative metallene Ring zum Stühle-schieben: Er verhindert gekonnt, dass jeder mit seinen Fingern den Hahnentritt-Stoff anfasst.
Auch Dedar langt gerne kräftig bei den Farben im Neubezug der Cocktailsesselchen zu: Glänzendes Kunstleder auf den Außenflächen, modernes Pixelmuster auf den Sitzflächen - nicht jedermanns Geschmack, aber nett auffallend in einer grafisch ausgreichteten Design-Wohnung! Ob Amerika, Großbritannien, Italien oder Deutschland - dieser Sessel ist einfach eine Erfolgsgeschichte! Im Übrigen, echte alte
Cocktailsessel verfügen über einen Federkern, also große gegurtete Federn wie bei einer Matratze!