Südamerikanische Folklore fürs Zuhause
Wenn Kunst und Design aufeinander trifft und der Künstler auch Zeit für seine eigenen vier Wände hat, ist ein kleiner, aber feiner Einblick in das Schaffen immer angeraten: So bei Lucas Rise. Der argentinische Künstler taucht sein Zuhause in Buenos Aires in Farbe. Während seine Gemälde mehr den Futurismus huldigen …
Versuch es mit Gemütlichkeit – Shabby Chic auf Terrasse & Balkon
Dieses ganze "Urban Gardening" mit "Bombseeds" verstärkt ja doch das Gefühl statt einfach nur die Wiese mal wachsen lassen, sich mit dem Gärtnern und Pflanzen zu beschäftigen. Womit wir bei dem leidigen Thema der Anzucht sind: Die Samen keimen zwar, aber sie wachsen nicht. Vielleicht brauchen wir einen Pflanztisch wie diesen herrlich schäbigen Tisch, damit wir öfters an unseren Sämlingen vorbeischauen …
Labels:
Garten,
Selbermachen
Club-Atmosphäre beim Frisör
Wer heute mit einem Laden Menschen mitreißen möchte, muss nicht nur in Service investieren, sondern auch in anziehende Gemütlichkeit! Schließlich geht man nur gerne dorthin, wo man sich auf Anhieb wohlfühlt – insbesondere zum Frisör, sagt sich dieser Frisörladen in Sydney:
Dunkles Holz und Helligkeit – wie vereinbaren sich diese Gegensätze?
Was tun, wenn man sich ein Haus kauft, dessen Lage und Schnitt gefällt, aber dunkle Holzböden hat? Nun, man kann sich die Ärmel aufkrempeln und schleifen, was das Zeug hält. Oder man sagt sich, dass ist die Seele des Hauses, gestalten wir den Rest eben passend: Julia Leach entschied sich für Letzteres, beließ das Holz der Türrahmen, Treppe und Fußböden dunkel und strich die Wände und Decken in Weiß. Die glänzenden Holzböden spiegeln die Helligkeit wider und verlieren somit ihren Schrecken nicht nur im Flur mit seinem imposanten Treppenlauf …
Bizarre Kirche für ein fiktives Leben der Julie Cope
Wer mal ein verrücktes Haus sehen will, muss sich diesen Sommer sputen: In Wrabness, Essex, England, gestaltet Grayson Perry mit dem FAT Architekten Charles Holland eine Kapelle für ein fiktives Leben einer ganz gewöhnlichen "Essexwoman" Julie Cope (1953-2014). Viel wird nicht verraten, aber es muss ein verrücktes Haus im wahrsten Sinne des Wortes sein …
Eklektisches Industrial-Ethno-Design in Jersey
Das Besondere zieht das Auge magisch in einer Einrichtung an: Ist es hier der goldene Hirsch auf dem Esstisch, das tiefe Blau der Küche oder die markante Höhe des Raumes mit ihrer imposanten Säule? Jeffrey Grew sieht man seine Leidenschaft zu sammeln an, schließlich sind Flohmärkte und Haushaltsauflösungen von klein auf seine Heimat:
Abonnieren
Posts (Atom)