Zeitraum: Klassisches Holz-Design in Vollendung
Es sind keine Hingucker auf den ersten Blick - die Möbel des deutschen Herstellers Zeitraum. Und so werden viele Berichterstatter der Kölner Möbelmesse imm cologne 2012 an diesem Messestand vorbeigegangen sein, sofern sie keinen Blick für schön verarbeitetes Holz haben. Seit den 1990er Jahren bietet Zeitraum Vollhölzmöbel fernab von jeglichem Landhausstil und anderen Nostalgien. Schlichte Möbel perfekt umgesetzt in Eiche oder Nussbaum, wobei die Wahl des Holzes schon dem Geschmack des Käufers unterliegt. Angefangen hat Zeitraum in den 90er Jahren nämlich mit Buchenholz.
Heute liegt der Anteil an Buchenholz nahe bei Null: Nussbaum mit seiner wunderschönen Maserung ist auf dem Vormarsch, Eiche immer noch gefragt - die beiden momentanen Hauptstandbeine von Zeitraum. Ganz oben ist der verflixt runde "Turntable" des Designer-Teams Formstelle abgebildet - ein Tisch - ein Holztraum! Anders gesagt, wer den Tulip Table von Eero Saarinen aus Marmor und Metall zu kalt empfindet, findet hier den wärmeren Kompagnon in "Turntable". Trotz seines flexiblen Namens "Turntable" ist aber an diesem Esstisch so rein gar nichts zu drehen, er ist aber so rund wie eine Schallplatte auf dem Turntable. Got it?
Doshi & Levien auf der imm cologne
Hinreissend gemütlich inszeniert Schöner Wohnen seinen Stand auf der Kölner Möbelmesse: Falscher Blumenschmuck, Lichteffekte durch indisch-orientalisch angehauchte Leuchten und Muster über Muster - wie hier der Sushi Sessel von Edward Van Vliet und der Fergana Beistelltisch von Patricia Urquiola, beides Moroso. Wer auf das reine Weiß mit blinkendem Metall steht, wird sich schnell umdrehen. Alle anderen freuen sich, dass mit etwas Nostalgie auch die Wohnlichkeit und somit das Leben wieder in die Einrichtung zurückkehrt.
Fasziniert hat auf der Schöner Wohnen Ausstellung die "lebendige" Moos-Wand des Herstellers Freund. Klar erzählt der niemanden, dass es sich hierbei um getrocknetes und grün durchfärbtes Irisches Moos handelt, dass Eisenbahnfreunde gerne auf ihren Anlagen verwenden. Vorteil dieses Trockenzeugs: Es kann mit Weißkleber leicht befestigt werden, krümelt nicht, nimmt gerne Feuchtigkeit auf und schluckt ungemein Schall. Ideal für geräuschempfindliche Allergiker, die Teppiche nicht ausstehen können!
Labels:
Ausstellung,
Design,
Designklassiker
Verwirrende Augenspielerei - Jan Kath Teppiche
Nein, das ist kein lebendiger Wandbehang aus stets zu gießendem Grünzeug. Hinter den orangefarbenen Houdini Stühlen von Stefan Diez (e15) tummelt sich ein riesengroßer Teppich von Jan Kath: Die unterschiedliche Länge der Teppich-Wolle und die ungleichmäßige Farbverteilung lassen jedoch diese optische Täuschung zu.
Der Bochumer Jan Kath wollte eigentlich nicht in die Fußstapfen seines Vaters treten und den Teppich-Handel übernehmen. Also flüchtete er sich ins Studium und so in verschiedene Jobs in vorderasiatischen Ländern bis sich der Kreis wieder schließt: Er handelt mit Teppichen - mit dem kleinen Unterschied, dass es sich um eigene Entwürfe, die ausschließlich fair und aus einwandfreiem Material hergestellt werden.
Labels:
Einrichtungsideen: Teppich
Verschönerung für einfache Papierleuchten
Auch so eine unsägliche Pendelleuchte aus Papier von IKEA an der Decke baumelnd? Ist ja auch schnell und günstig gekauft und ebenso flott durch seine Leichtigkeit an der Decke befestigt. Aber leider sehen diese Lampen mit der Zeit nicht mehr so hübsch aus: Der Staub setzt sich an der papiernen Oberfläche fest und somit vergraut der Lampenschirm zusehends. Staubputzen zwecklos. Wer nicht unbedingt wieder das schwedische Möbelhaus beehren möchte, um einen neuen Lampenschirm zu erstehen, kann dieses leichte "Face-Lift" des dänischen Blogs Dr Ramasjang versuchen: Anstelle der wohl hier nicht erhältlichen Kaffeefilter können Muffin-Papierförmchen zusammengeknautscht und mit Klebstoff auf der Pendelleuchte befestigt werden. Eine herrlich entspannende Handarbeit an einem verregneten Wochenende!
Labels:
Leuchten,
Selbermachen
Fritz Hansen - eine Legende im Möbel-Bau
Fritz Hansen™ ist für Kenner der Design-Szene ein Name wie für Feinschmecker Froschschenkelsuppe: Beim 1872 gegründeten, dänischen Möbel-Unternehmen reichten sich bekannte Designer die Türklinke. Arne Jacobsen verlegte hier seinen Swan Chair nebst Sofa und Tisch...
...oder seinen berühmt berüchtigten Egg Lounge Chair (in gelb!) oder die praktischen Ant Ameisenstühle, die heutzutage von beliebig vielen Herstellern meist in äußerst billiger Qualität hergestellt werden: Nur die Republic of Fritz Hansen™ produziert das Original!
Labels:
Design,
Designklassiker,
Einrichtungsideen: Wohnen
Maximalisten an den Start! Der Anti-Wohntrend zum Minimalismus
Umwerfend! Was anderes kann ich zu so einer exquisit zusammengestellten Einrichtung sagen. Zwar ist die Einrichtung der beiden Londoner John und Jason nicht der Moderne und ihren Designklassikern verhaftet, sondern eher ein "staubiger" klassischer Stil mit Antiquitäten, einem Schuss Landhausstil, englischen Rosen, aber ein "Maximalismus" mit ungeheurem Pep.
Abonnieren
Kommentare (Atom)









