The Rug Company: Lebe ungewöhnlich...


Tom Dixon Teppiche

Mein Favorit bei The Rug Company ist dieser Teppich von Tom Dixon: Wie im Scheinwerferlicht in Szene gesetzt erscheint der eigentlich monströse Schreibtisch. Klar, dass neben so einem Teppich kein weiteres Showprogramm vonnöten ist.

Paul Smith Teppiche

Ebenso enorm wichtig ist dieser von Paul Smith entworfene Flor: Streifen wie Bubblegum. Wer da noch woanders hinschaut, ist ein Multitalent. Aber für stylische Einrichtungen in fast reinem Weiß eine gelungene Abwechslung wie das schon vorgestellte Heim in Barcelona.

Bizarre Leuchten von Melogranoblu


Pendelleuchten von Melogranoblue

Die filigranen Leuchten der italienischen Firma Melogranoblu sind der Hingucker auf den letzten Möbelmessen imm cologne und Maison d´Objet 2012 gewesen: Wie Quallen oder Luftbasen im Wasser hängen die Pendelleuchten in unterschiedlichen Höhen. Nur angeordnet zu mehreren Leuchten entfaltet sich dieses bizarre Schauspiel:

Rukotvorine: Umwerfend schöne Holzmöbel


D-Tail Sessel und Umbra Beistelltisch von Jasna Mujkic für Rukotvorine

Überrascht war ich auf der imm cologne 2012 von dem bosnischen Hersteller Rukotvorine: Wie der Name übersetzt schon sagt, steht Kunsthandwerk im Vordergrund. Und dass dies nicht in Stilmöbeln gipfelt, ist der Zusammenarbeit mit jungen Designern wie Jasna Mujkic zu verdanken. Belohnt wurde das Engagement zu modernem Holzmöbel-Design mit einem Interior Innovation Award der Kölner Möbelmesse: Jasna Mujkic gewinnt mit ihrem Umbra Beistelltisch diese Auszeichnung zu Recht, denn aus 500 Holzprismen einen Couchtisch zusammenzusetzen ist nicht nur eine "Heidenarbeit", sondern auch höchstes Kunsthandwerk. So sauber verzapft und verklebt Jasna Mujkic die einzelnen Prismen bei ihrem Umbra Beistelltisch, dass nur eine feine Holzkerbe von der Verknüpfung kündet. Wer einmal sich in das Tischler-Handwerk mit Säge und Kleister gewagt hat, wird dies zu würdigen wissen. Und dass der Umbra Beistelltisch von Jasna Mujkic dabei ein Hingucker ist, iste einfach selbstverständlich!

Industriedesign in purster Form: Regal aus Klempner-Bedarf


Regal im Industriedesign

Wer schon mal versucht hat, eines der wundervollen und schon recht lange im Sortiment überlebenden Regale von IKEA wasserwaagengenau aufzubauen (und meist irgendwann entweder entkräftet aufgegeben oder gegen die Materie gesiegt hat), der fürchtet als kleiner Tüftler keinen Bau eines Bücherregals aus Rohren! Schließlich sind Wasserrohre und Schellen genormt, sonst würde so mancher Klempner mehr als graue Haare bekommen.

Belohnt wird der Bau durch ein charmantes Industriedesign-Regal, dass nicht jeder gleich in seinem Heim hat: Morgan Satterfield auf The Brick House hilft mit seiner ausführlichen Anleitung, dass dieses Regal auf jeden Fall gelingt.

Gewinner der Kölner Möbelmesse: Ligne Roset



Kein anderer Stand hat auf der imm cologne 2012 so konsequent neues Design gezeigt wie die französischen Möbel-Hersteller Ligne Roset: Knallbunt wurde das Élysée Sofa vorgestellt. War letztes Jahr das jetzt ausgezeichnete Ploum Sofa im absoluten Mittelpunkt bei Ligne Roset, rückt nun das kompakte und recht fest gepolsterte Élysée Sofa in den Mittelpunkt. Kein neuer Design-Wurf: Pierre Paulin hat das Élysée Sofa in den frühen 60er Jahren für den gleichnamigen Palais in Paris entworfen. Leider ist der fantastische Entwurf von Pierre Paulin nie in Serie gegangen; ein Fehler, den Ligne Roset nun versucht erfolgreich auszumerzen. Kombiniert wird der runde Zweisitzer mit einem auffälligen Teppich, der auf den ersten Blick überhaupt nicht dazu passen möchte: Der unregelmäßig geformte Teppich namens Gavrinis stammt aber ebenfalls aus der Hand Pierre Paulin.


Aber nicht nur ein Sofa umfasst die Èlysée Möbel-Serie von Ligne Roset, sondern auch ein ebenso kompakter Sessel. Vor allem im Spiel mit seinem halbmöndigen Pouf gewinnt der Sessel: Der Pouf kann vor dem Sessel als Fußhocker oder gelegentlicher Beistelltisch stehen oder hinter der Rückenlehne als zweite Sitzfläche angeordnet werden. Quasi ein Mini-Rondell zum Sitzen für Zwei. Eine tolle Idee von Pierre Paulin, oder? Bitte beachten, bei Ligne Roset bekommt man alle Polstermöbel in einer riesengroßen Stoff- und Leder-Auswahl! Vor dem Sessel wackelt bei Berührung "Bidum" der Designerin Laetitia Florin. Wozu die "Bidum" Körbe aus flexiblem und umgarntem Federstahl zu nutzen sind, wissen wir nicht aber sie machen durch ihren Wackeltanz einfach als Deko-Objekte Spaß. Da ist der "Baskettone" von Pierre Charpin inmitten der Sessel schon praktischer...

Herrlich entspannen: Bahir Sofa von Cor



Zum Hineinschmeissen das Bahir Sofa von Cor, oder? Und so hat sich wohl so mancher in dieses Liegesofa auf der Kölner Möbelmesse fallen lassen: weich, tief, schwer wieder aufzustehen. Also drin liegen bleiben. Ein wenig erinnert der Entwurf von Jörg Boner an einen Zwitter zwischen dem 70er Jahre Togo Liegesofa von Michel Ducaroy und dem Ploum Sofa der Bouroullec Gebrüder für Ligne Roset, das dieses Jahr auf der imm cologne ausgezeichnet wurde. Nach dem Motto, wenn schon Zweisitzer, dann bitte in Lounge!


Fernab von allen Anlehnungen ist das Bahir Sofa von Cor ein fantastischer Kompagnon für lange Fernsehabende oder Bücher-Lesen-Sitzungen. Selbst Gespräche mit der besten Freundin werden auf diesem Liegesofa aus Unbequemlichkeit bestimmt nicht unterbrochen. Laut Jörg Boner ist das Bahir Sofa von Cor "näher an einem Bett als an einer Polsterlandschaft im Wohnzimmer" - und bitte mit dutzenden von Kissen ausstatten!  Zu dem Bahir Sofa gesellt Cor noch einen Sessel (der auf der imm cologne 2012 noch nicht gesichtet wurde?) und einen festen Pouf, der mit einem Tablett auch als Beistelltisch verwendet werden kann.