Leben ohne Türen in London



JJ Locations interpretiert das gefragte Loft Living noch exaltierter, sagen wir ruhig britischer: Dass in einer kleinen Wohnung das Bett in die Höhe gehoben wird empfinden wir schon als normal, auch wenn diese Treppenkonstruktion mit Tafellack-Wand recht ambitioniert aussieht. Aber man liegt dort nicht nur gut belüftet, sondern hat auch durch das große Dachfenster einen gigantischen Ausblick in den Sternenhimmel - so fern es nicht in London regnet...

Loft Living in kleinem Stadthaus!



Immer beliebter wird die offene Bauweise im Eigenheim: Türen? Lästig! Loft-Living ist ausgerufen! Lieber die Luft vom Dach bis in den Keller wandern lassen. Nachteil dieser Konstruktion: man kann alles hören, wenn unten der Fernseher läuft, oben die Kinder das Kasperlespiel in voller Lautstärke durchziehen. Nichts für schwache Nerven:

Rolle rückwärts in die 70er mit Roche Bobois in Stuttgart


Roche Bobois in Stuttgart

Natürlich darf im neuen Stuttgarter Laden, Paulinenstraße 21, nicht der Roche Bobois Designklassiker aus den 1970er Jahren fehlen! In Streifen schönster Farben und mit flexiblen Rückenlehnen ausgestattet lässt es sich wieder herrlich herumfläzen und abhängen. Ruhig mal ausprobieren!

Roche Bobois in Stuttgart

Dass Roche Bobois noch mehr als Sofa und Couch zu bieten hat, wird bei der flotten Umschau im neuen Stuttgarter Laden schnell klar. Neben glatten Möbeln und Sideboards bleiben grafische Muster stets bestimmend. Ob es auch die schicken Veilchen-Teppiche zu kaufen gibt?

Minimalismus in Schwarz und Weiß in Portland, Oregon


minimalistisches Design, perfektes Wohnen

Und was benötigen diese kalten Nichtfarben? Unendlich viel schönes Grün draußen...

minimalistisches Design, perfektes Wohnen

... und warmes Holz drinnen! Und schon stimmt die Zusammensetzung minimalistisch perfekt! Skylab Architects erneuern die Arboretum Residence in einer klaren Struktur: kein Gramm zu viel, nichts Überflüssiges. Hierbei wenden sie aber einen zweiten Effekt bestens an: die Haptik. Neben dem warmen Holz steht kalter Marmor als Tisch, rauer Beton als Küchentresen, funkelndes Glas in grünen Accessoires und warmer Wollstoff der Sessel bzw. Fell der Hocker entgegen.

minimalistisches Design, perfektes Wohnen

Fassinierend ist die Bad-Gestaltung in dreidimensionalen Fliesen. Während der Fliesenboden die gleiche Kachel-Form der Wand eben widerspiegelt, erfreut die Wand mit einer relativ flachen Origami-Struktur, die das Licht bricht. Folge der guten Wahl? Ein strahlend schönes Bad, das auch den charmanten Holz-Beton-Kontrast nicht aus den Augen verliert. Weitere Bilder der faszinierenden Einrichtung in Portland, Oregon, in Desire to Inspire.

Aufregendes Heim der kanadischen Leuchten-Firma Bocci


modernes Haus-Design mit innovativen Lampen und Leuchten

Uralte Bohlen geben diesem kanadischen Haus seine ungewöhnliche Form, denn Bocci-Gründer Omar Arbel wollte aus Respekt vor den alten Baumstämmen keinen einzigen beschneiden oder verändern. Somit ergeben die unterschiedlich langen Bohlen eine unregelmäßige Form des Daches, das auf einer ebenso polygonalen Beton-Konstruktion ruht. Verrückt? Ja, aber durchgehend im Design des Bocci-Gründers Omar Arbel, der tatkräftig vom Architekten-Team Bishop unterstützt wurde.

modernes Haus-Design mit innovativen Lampen und Leuchten

Zu den natürlichen Betonwänden mit ihrer aufregenden Maserung der Verschalung wählt Omar Arbel ebenfalls stets auffallend gemasertes Walnussholz, das als Wandschrank und Küchentresen auffällt und somit einen warmen Konstrast zum Betongrau offeriert.

modernes Haus-Design mit innovativen Lampen und Leuchten

Und selbstverständlich hängen überall die kugeligen Bocci-Leuchten wie glitzernde Schneekugeln, die nicht nur den Küchentresen samt fortlaufenden Esstisch beleuchten, sondern auch die gemütliche Sitzecke auf grünem Hochflor...

Werbeschilder in altem Design aus Australien


Australische Werbeschilder in altem Schrift-Design

Diese Schilder sind ein Hit in jeder Küche! Statt ewig auf dem Flohmarkt oder bei ebay nach schönen Blechschildern erfolglos zu suchen, einfach den nächsten Urlaub in Australien planen und den Schildermaler TJ Guzzardi in seinem Tullamarine Studio besuchen! Seine Schriftzüge erinnern an alte Westernfilme oder Werbung aus dem 19. Jahrhundert, wobei der australische Maler auch gerne seine "paint brushs" im Eisdielen-Design der Fünfziger Jahre anfertigt. Ganz nach Wunsch seiner Kunden...

Australische Werbeschilder in altem Schrift-Design

Angefangen hat TJ Guzzardi in einem "Hot Rod shop", wo selbstverständlich heiße Motorräder entsprechend aufgemotzt wurden. Aber erst als ein Freund ihn fragte ein Schild für seinen Tattoo Shop zu entwerfen und zu malen, begann das einträgliche Geschäft mit den selbstgestalteten Schildern. Hach - würde jedes in meiner Küche platzieren!